top of page

Herz oder Kopf?

Autorenbild: Jacqueline DeissnerJacqueline Deissner

„Dein Herz ist der Motor, der dich antreibt, dein Verstand das Lenkrad, das dich sicher ans Ziel führt - vorausgesetzt dein Bauplan stimmt!"


Wie du deine wahren Bedürfnisse erkennst und in Einklang mit dir selbst lebst.

 

Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dein Herz „Ja“ sagt, aber dein Kopf „Nein“? Dieser Konflikt zwischen emotionaler und rationaler Entscheidung ist vielen von uns bekannt. In der Psychologie spricht man von kognitiver Dissonanz – einem Zustand, in dem wir gleichzeitig widersprüchliche Gedanken oder Gefühle haben. Das führt zu innerem Konflikt und Stress, da unser Gehirn nach Konsistenz und Klarheit strebt.



Wie unser Unterbewusstes unsere Entscheidungen beeinflussen


Viele unserer Entscheidungen werden nicht nur von bewussten Gedanken, sondern auch von tief verwurzelten, unbewussten Bedürfnissen geprägt. Diese sogenannten psychologischen Grundbedürfnisse umfassen etwa das Bedürfnis nach Bindung, Autonomie, Kontrolle, Selbstwert oder die Vermeidung von Unlust. Unsere Erfahrungen, insbesondere wie wir Liebe, Sicherheit oder Anerkennung erfahren haben, beeinflussen, wie wir in bestimmten Situationen reagieren.

Diese unbewussten Bedürfnisse können uns dazu bringen, Entscheidungen zu treffen, die nicht immer im Einklang mit unseren wahren Wünschen stehen. Oft beruhen diese Entscheidungen auf Ängsten oder vergangenen Erlebnissen – etwa der Angst vor Ablehnung oder dem Bedürfnis nach Sicherheit. Das führt dazu, dass wir uns für Lösungen entscheiden, die uns kurzfristig vor Schmerz bewahren, aber langfristig nicht zu einem erfüllten Leben führen.


Die Rolle von Ängsten und schmerzhaften Erfahrungen


Unsere Ängste und schmerzhaften Erfahrungen wirken oft als Schutzmechanismus, um uns vor erneuten Verletzungen zu bewahren. Doch dieser Mechanismus kann uns in die Irre führen. Wahre Heilung entsteht nicht darin, Ängste zu vermeiden, sondern indem wir uns ihnen stellen. Nur wenn wir durch unsere Ängste hindurchgehen, können wir unsere wahren Bedürfnisse erkennen und in Einklang mit ihnen leben.


Wie du deine wahren Bedürfnisse erkennst


Der erste Schritt, um im Einklang mit deinen wahren Bedürfnissen zu leben, ist, dir dieser bewusst zu werden. Indem du deine eigenen Erfahrungen reflektierst, erkennst du, in welchen Bereichen du besonders ängstlich reagierst oder unbewusst falsche Entscheidungen triffst. Oft zeigt sich dies in Momenten, in denen dein Herz etwas will, aber dein Verstand mit Zweifeln reagiert.

Frage dich nicht nur, was du willst, sondern auch, wie du dich dabei fühlen möchtest. Zum Beispiel: Statt nur zu fragen, ob du eine Partnerschaft möchtest, frage dich: „Wie möchte ich mich in dieser Partnerschaft fühlen?“ Möchtest du Geborgenheit, Wertschätzung oder die Möglichkeit, zu lachen und gemeinsame Werte zu teilen? Es geht darum, nicht nur zu wissen, was du bekommst, sondern auch, wie du dich dabei fühlen möchtest. Das ist der Schlüssel, um deinen wahren Bedürfnissen näher zu kommen.


Die Herzentscheidung – Entscheidungen aus dem Inneren heraus


Die Herzentscheidung basiert auf deinen Gefühlen, wahren Bedürfnissen und Intuition. Sie ist das, was sich tief in dir richtig und authentisch anfühlt, ohne dass rationale Überlegungen oder äußere Erwartungen im Vordergrund stehen. Bei einer Herzentscheidung hörst du auf deine innere Stimme, die dir sagt, was du wirklich willst – unabhängig von möglichen Konsequenzen oder praktischen Überlegungen.


Achtung: Verwechsele Herzensimpulse nicht mit Angstemotionen. Angstemotionen sind oft chaotisch und verwirrend, begleitet von Zweifeln und Unsicherheiten. Ein Herzensimpuls hingegen fühlt sich tief und klar an, wie eine innere Wahrheit, die im Einklang mit deinen wahren Werten und Bedürfnissen steht. Während Angst dazu neigt, dich zurückzuhalten, führt ein Herzensimpuls dich oft zu einem mutigen Schritt nach vorne, auch wenn er mit Unsicherheit verbunden ist.


Entscheide mit Herz & Kopf


Wahre Zufriedenheit erlangst du, wenn du in Zukunft Entscheidungen triffst, die deinen wahren Bedürfnissen entsprechen. Solche Entscheidungen lassen dein Herz höherschlagen, sie erfüllen dich und passen besser zu dem, was du im tiefsten Inneren bist. Es geht darum, trotz deiner Prägungen heute nach dem zu handeln, was dir langfristig gut tut und was deinem wahren Selbst entspricht.


Lösungsvorschlag: Wie du eine bewusste Entscheidung treffen kannst


1. Was sagt dein Herz?

Achte auf deine körperlichen Empfindungen in Bezug auf das Thema, das dich beschäftigt – sei es in Bezug auf Menschen, Konflikte oder Gedanken. Spürst du ein schnelleres Herzklopfen, einen Druck in der Brust oder andere körperliche Reaktionen? Diese Hinweise können dir helfen, die Impulse deines Herzens zu erkennen.


2. Was sagt dein Kopf?

Reflektiere, was dein Verstand dir sagt. Welche Pro- und Contra-Argumente kommen auf? Schreibe alles auf. Eine strukturierte Reflexion hilft dir, Klarheit zu gewinnen.


3. Reflektiere deine wahren Bedürfnisse.

Frage dich, wie du dich in der Situation fühlen möchtest und welche Gedanken und Handlungen dich unterstützen, dieses Gefühl zu erreichen. Wenn du dir deiner wahren Bedürfnisse bewusst bist, triffst du langfristig bessere Entscheidungen.


Zusatz-Tipp: Werte und Ressourcen nutzen


Emotionale Themen erfordern oft mehr Reflexion. Manchmal hören wir entweder nur auf unser Herz oder auf den Verstand, wobei wir von unseren Erfahrungen und Meinungen geprägt sind. Um bessere Entscheidungen zu treffen, ist es hilfreich, sich der eigenen Werte bewusst zu werden. Finde übergeordnete Werte, die dich unterstützen. Zum Beispiel: Hast du Angst, mit deinem Chef über eine Gehaltserhöhung zu sprechen? Integriere deinen Wert der Gerechtigkeit – du hast es verdient, für deine Arbeit angemessen belohnt zu werden. Zusätzlich kannst du Ressourcen in dir selbst finden, die dich stärken – sei es durch vergangene Erfolge, positive Selbstaffirmationen oder durch Unterstützung von anderen Menschen.


Veränderung und Unsicherheit akzeptieren


Erkenne, dass wir als Menschen keine statischen Wesen sind. Gerade im zwischenmenschlichen Kontext können wir uns irren, uns verändern oder uns täuschen lassen. Diese Unsicherheiten gehören zum Leben dazu. Doch genau deshalb ist es so wichtig, sich immer wieder mit seinen Bedürfnissen auseinanderzusetzen und offen für Veränderung zu bleiben.


Fazit: Im Einklang mit dir selbst


Wenn du dir deiner wahren Bedürfnisse bewusst wirst, kannst du Entscheidungen treffen, die nicht nur mit deinen äußeren Zielen, sondern auch mit deinem inneren Wohl in Einklang stehen. Die wahre Erfüllung entsteht nicht durch das Vermeiden von Schmerz, sondern durch das Annehmen und Verstehen deiner Ängste und Wünsche. Nur wenn du deine Bedürfnisse erkennst und danach handelst, wirst du ein Leben führen, das dich wirklich erfüllt.


Mit Herz & Kopf zu einem authentischen Leben – das ist der Weg, der dich langfristig zu deinem wahren Selbst führt.


Herzlichst,

Jacqueline

Coach & Psychologische Beraterin


8 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page